BNE-Gesamtkoordination
Barbara Kruse
Herner Bildungsbüro (FB 31/3 Bildungsmanagement und Digitalisierung)
44621 Herne
Tel: 02323-163316
E-Mail: barbara.kruse@herne.de
Koordination BNE-Schulnetzwerk und Homepage
Oliver Dombrowski
Erich-Fried-Gesamtschule
Grabenstr. 14
44625 Herne
E-mail: info@bne-netzwerk-herne.de
Oliver Dombrowski ist Lehrer für Mathematik, Technik, Informatik an der Erich-Fried-Gesamtschule, Sonderpädagoge und leitet die Umwelt-AG für die Jahrgänge 5 + 6.
Projektberatung und Unterstützung
Charlotte Doba
Masterstudentin der Nachhaltigen Entwicklung
Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V
Tel: 0231 936960-21
E-Mail: c.doba@lag21.de
Homepage: Charlotte Doba – LAG 21 NRW
Angebot:
- Beratung zu den fachlichen Hintergründen von BNE und Nachhaltige Entwicklung
- Hilfestellung zum fachlichen Bezug von Praxisprojekten zu BNE
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Müllsammelaktionen mithilfe des Vereins weniger e.V.
Betreuung Homepage
Hauke van der Pütten
Herner Bildungsbüro (FB 31/3 Bildungsmanagement und Digitalisierung)
Eickeler Markt 1
44651 Herne
Tel: 02323-163822
E-Mail: hauke.vanderpuetten@herne.de
Das Netzwerk dient Akteuren mit Angeboten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zur gegenseitigen Information über jeweilige Angebote, zur Effizienzsteigerung durch Netzwerkarbeit und Schnittstellenmanagement sowie Entwicklung gemeinsamer BNE-Projekte und Aktivitäten. Davon sollen die Akteure selbst, aber vor allem auch die Bildungseinrichtungen profitieren.
teilnehmende Partner
- Stadt Herne, FB Immobilienmanagement (Energie/Klimaschutz)
- Stadt Herne, FB Umwelt und Stadtplanung (Energie / Klimaschutz / Klimagesunde Ernährung)
- Stadt Herne, FB Tiefbau und Verkehr (Klimaschutz / Mobilität)
- Philipp Spitta (Verkehrserziehung / Mobilitätsbildung)
- Biologische Station Biologische Station Östliches Ruhrgebiet (Artenschutz / Schutz von Land und Wasser)
- Entsorgung Herne (Abfallberatung / nachhaltiger Konsum / Kreislaufwirtschaft)
- Stadtbibliothek der Stadt Herne (Klimaschutz / (umwelt)gesunde Ernährung, Artenschutz etc.)
- ZDI-Netzwerk Herne (Zukunft durch Innovation)
- Eine-Welt-Promotor (Globales Lernen)
- Stadt Herne, Schulberatungsstelle (Demokratieförderung/Extremismusprävention)
- Exit fast Fashion (Gegen Klimawandel, Müll und Ausbeutung – Für eine Fashion for Future)
- Stadt Herne, Gewaltprävention / Deeskalation (Schule ohne Rassismus)
Das drei Mal jährlich tagende Netzwerk will Herner Schulen dabei behilflich sein BNE auf allen Ebenen des Schullebens umzusetzen z.B. durch:
- Schaffen von Synergien durch Austausch und Vernetzung der Schulen untereinander
- Schaffen von Transparenz über bestehende Unterstützungsangebote
- Anbahnen von Kooperationen mit außerschulischen Bildungspartnern
- Verbreiten interessanter Informationen
- Anregen und Umsetzen von Gemeinschaftsaktionen.
Zielgruppen sind Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen aller Herner Schulformen sowie interessierte BNE-Netzwerkpartner:innen.
bisher teilnehmende Schulen
- Grundschule Pantrings Hof
- Schillerschule Herne, Städtische Gemeinschaftsgrundschule
- Horstschule, Städtische Gemeinschaftsgrundschule
- Europaschule Königstraße, Gemeinschaftsgrundschule
- Grundschule Kunterbunt
- Freiherr-vom-Stein Grundschule
- Grundschule Ohmstraße
- Michaelschule
- Grundschule Max-Wiethoff-Straße
- Grundschule Jürgens Hof
- Grundschule Börsinghauser Straße
- Grundschule Kolibri
- Erich-Fried-Gesamtschule
- Gesamtschule Wanne-Eickel
- Mont-Cenis-Gesamtschule
- Haranni Gymnasium
- Otto-Hahn-Gymnasium
- Pestalozzi-Gymnasium
- Mulvany Berufskolleg
- Hans-Tilkowski-Schule
- Realschule Crange
- Realschule Strünkede
- Realschule Sodingen
Ziel ist es, das Stadterneuerungsgebiet „Soziale Stadt Wanne-Süd“ als BNE-Pilotgebiet zu nutzen und hier eine lokale Verantwortungsgemeinschaft für das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung aufzubauen. Die BNE-Ideenschmiede als regelmäßig tagende Arbeitsgruppe bietet allen interessierten (Bildungs-)Akteuren die Möglichkeit BNE-Lernangebote und -Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Über den Zeitraum des Bundesmodellprojektes noch bis Mitte 2025 sollen im Quartier ähnlich wie in einem Reallabor, modellhaft für die Gesamtstadt Arbeitsstrukturen, BNE-Lernangebote und -Projekte erprobt und dokumentiert werden.
teilnehmende Partner
- KiTa der St. Elisabeth Gruppe
- Familien-grundschulzentrum – Freiherr-vom-Stein Grundschule Herne
- Stadt Herne – Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum “Der Heisterkamp”
- Stadt Herne – Soziale Stadt Wanne-Süd – Startseite
- Quartier Wanne-Süd – DRK KV Herne (drk-herne.de)
- AWO Begegnungsstätte im Sportpark
- Pfarrbüro – Ansprechpersonen – Pastoraler Raum Wanne-Eickel (st-christophorus-wan.de)
Im Herner Nachhaltigkeitsforum soll über unterschiedliche Aspekte des Themas Nachhaltigkeit in der Stadt Herne informiert und diskutiert werden und es soll Raum geben für den Austausch von Ideen und Handlungsansätzen sowie um neue Netzwerke zu finden. Das Forum ist offen für alle am Thema Nachhaltigkeit Interessierten. Veranstalter des Forums sind das Eine Welt Zentrum des Ev. Kirchenkreises Herne, das Bildungsbüro der Stadt Herne und die vhs-Herne.